Wenn du die US-Amerikaner verstehen lernen willst, dann schau dir den American Football an. Vergiss den Unabhängigkeitstag und nimm Labor-Day als Erinnerungshilfe für den Saisonbeginn der NFL (AFC/NFC). Der erste Sonntag im Februar ist der amerikanische Nationalfeiertag: Super Bowl Sunday. Vergiss die legendären TV-Straßenfeger der 60er und 70er-Jahre. Super Bowl ist mehr als die Kleinstadt, in der gegen Mittag die Strohballen mal eben die Straßen durchfegen. Denk lieber an die leeren Autobahnen während der Ölkrise 1973!
Das ist Super Bowl!
Durchschnittlich 90 Millionen US-Amerikaner sehen zu, womit man sich sicher sein kann, dass wiederholt in der TV-Geschichte die Zuschauerzahl bei über 50 Prozent der Bevölkerung gelegen hat und nicht nur bei der Hälfte derer, die einen Fernseher besaßen. In der Liste der TV-Übertragungen im US-Fernsehen mit den höchsten Zuschauerzahlen findet man unter den Top Ten nicht einmal die Mondlandung, aber 8 Mal den Super Bowl! Eine halbe Minute Werbung kostet rund 3 Mio. US-Dollar – zzgl. der Produktionskosten. Denn die meisten Spots werden extra für den Super Bowl gedreht, da zum Event auch das Gespräch über die Werbespots gehört.
Wie wichtig dieses Medienspektakel ist, zeigt sich unter anderem am Namen des Stadions, in dem der Super Bowl 2013 stattfinden wird. Die Austragungsorte werden planmäßig immer auf 4 bis 5 Jahre im Voraus vergeben. Für das Finale Super Bowl XVLII bekam das Louisiana Superdome (kurz Superdome oder The Dome; New Orleans Superdome) den Zuschlag, das damit bereits das 7. Mal Austragungsort ist. Vorläufer war das Tulane Stadium in New Orleans, das in den 1930ern erbaut und 1979 abgerissen wurde (bereits 3x Super Bowl).
2011 hat der deutsche Automobilhersteller Mercedes die Namensrechte für das Stadion gekauft (10 Jahres-Vertrag). Sicherlich verspricht man sich den Effekt, „in aller Munde“ zu sein. Das wird gelingen, denn im Mercedes-Benz Superdome findet nicht nur der Super Bowl statt. American Football (Regular Season, Play Offs) und der Sugar Bowl der College-Football-Elite, die Final Four der Basketball Championship (bisher 5x, zuletzt 2012) sowie Baseball, Konzerte, Ausstellungen und Messen werden hier veranstaltet. The Dome führte bis 2001 die Liste der größten Kuppeln an (82,3m hoch, 207,3 m Durchmesser) und beherbergte nach Hurrikan Katrina 2005 rund 30.000 Menschen.
Statistik wird auch beim Super Bowl 2013 wieder ein wichtiges Randthema sein und dem Sportereignis inklusive der Showeinlagen (Beyoncé tritt das Erbe Madonnas an) die letzte Würze geben. Die Spannung dieses taktischen und bewegungsreichen Mannschaftsspiels wird sich nicht nur auf das Finale selbst beziehen, sondern auch auf dessen historische Bedeutung.
Werden die Pittsburgh Steelers ihren Führungsanspruch als erfolgreichstes Super-Bowl-Team (6 Siege) ausbauen? Oder können die Dallas Cowboys bzw. die San Francisco 49ers gleichziehen? Oder wird es gar den Cleveland Browns oder den Detroit Lions, den Houston Texans oder den Jacksonville Jaguars gelingen, auch endlich mal am Super Bowl teilzunehmen?
Wird der Sieger mit nur einem Punkt Vorsprung gewinnen, wie die New York Giants 1991 gegen die Buffalo Bills (20-19)? Oder wird es eine noch größere Klatsche geben als genau ein Jahr zuvor, als die San Francisco 49ers die Denver Broncos mit 55-10 vom Rasen fegten? Die 49ers stellen damit auch den Rekord für die bislang höchste Punktzahl eines Teams beim Superbowl. Am unteren Ende der Skala mussten die Miami Dolphins 1972 in New Orleans mit 3 Punkten das Stadion verlassen.
Werden insgesamt weniger Punkte erspielt als 1973 beim mageren 14-7 zwischen den Miami Dolphins und den Washington Redskins? Oder werden es mehr als die 75 Punkte, die die 49ers und die San Diego Chargers 1995 zusammenbrachten (49-26)?
Und welche Mannschaft reckt letztlich die Vince Lombardi Trophy in den Nachthimmel und wer wird als wertvollster Spieler (MVP) mit dem Pete-Rozelle-Preis ausgezeichnet?